Hattet ihr schonmal das Gefühl innerhalb einer Spielwelt eine neue Heimat gefunden zu haben? Einen Ort den man so gut kennt, dass man ohne weiteres jede Ecke wiedererkennt und geographisch zuordnen kann?
Hattet ihr schonmal das Gefühl innerhalb einer Spielwelt eine neue Heimat gefunden zu haben? Einen Ort den man so gut kennt, dass man ohne weiteres jede Ecke wiedererkennt und geographisch zuordnen kann?
Das Ende des Jahres 2017 steht schon vor der Tür und es ist wieder Zeit für einen kleinen Rückblick. Die vergangenen 365 Tage waren gefüllt mit Ümzügen, vieler Arbeit, neuen Projekten und einigen privaten Umstellungen, daher blieb nicht so viel Zeit fürs Spielen. Wie ich es geschafft habe ca. 20 Titel erfolgreich zu beenden, bleibt mir daher ein Rätsel. Da noch weniger Zeit zum Schreiben blieb und ich mich meistens nur über Twitter ausgelassen habe, bekommen die diesjährigen Kandidaten hier ein Bisschen Aufmerksamkeit. Einigen wir uns mal auf … höchstens 250 Wörter. Sollte passen. Los geht’s!
Richtig gelesen, nicht nur Pseudopresse, sondern auch Möchtegern-Entwickler. Soweit ist es mittlerweile auf doldrums.de gekommen. Wir machen alles, nur nicht richtig. Das kennt man aber schon von uns.
Was wir jedoch richtig können, sind unsere Erlebnisse teilen. Heute möchte ich genau das tun. Schon mal vorab: Nein, ich entwickle momentan nicht an einem Spiel und nein, wir machen jetzt nicht plötzlich auf Indie-Spieleschmiede. Was ich heute erzählen möchte, ist mein Ausflug zu einem Game Jam und alles was drum herum damit zu tun hat. Fangen wir aber ganz vorn an.
Wie oft habe ich mich schon über eine Vorbestellung geärgert? Faith’s Gesicht in der Collectors Edition zu Mirror’s Edge: Catalyst sah aus wie das eines Mannes. Das beiliegende Master Schwert von The Legend of Zelda: Breath of the Wild wirkte so billig, es war nicht Mal die Hälfte des geforderten Preises wert. Halo 4 war auf voller Breite eine Enttäuschung, die ich hätte vermeiden können, wenn ich die ersten Reviews abgewartet hätte. Trotzdem fiel ich über die Jahre immer und immer wieder auf die selbe Masche ein:
„Teile deine Geschichte hier …“ – Mit dieser Aufforderung begrüßt mich die WordPress-App jedes Mal, wenn ich Ideen für einen Beitrag habe. Heute erzähle ich eine Geschichte. Eine Heldenreise, die alle von uns schon tausende Male gehört haben …
Es ist mal wieder Zeit für die 52Games Rubrik von Zockwork Orange. Passend zu meinem kürzlich erschienenen Beitrag über Mobile Games, haben sich die lieben ZwO-Kollegen das Thema Spiele für die Hosentasche ausgesucht. Da ich aktuell ein neues Genre auf dem Smartphone für mich entdeckt habe, geht’s heute um Lost & Found.
Eine neue Nintendo Konsole und zum Launch auch direkt ein neues Zelda. Die Gamingwelt rastet aus und wirft mit Perfect Scores um sich. Es klingt wie ein verspätetes Weihnachten. Natürlich haben wir uns auch mal Breath of the Wild angeschaut. Hier kommt der erste Part des Reviews, in dem wir die Welt, die Spielmechaniken und die Veränderungen der Formel besprechen.
Normalerweise widmen wir uns einem Thema selten ein zweites Mal, jedoch kocht das leidige Thema Mobile gerade in letzter Zeit immer wieder auf und irgendjemand muss sich ja damit auseinandersetzen. Naja, wir müssen zwar gar nichts, machen es aber trotzdem!
Wer hätte gedacht, dass ich das noch erlebe. Nachdem ich vor etlichen Jahren dem Pokémon-Franchise tschüss sagte und jegliche weitere Iterationen nach Silber/Gold strikt abgelehnt hatte, passierte es doch noch: Tag und Nacht, im Zug, im Flieger und manchmal auch einfach auf der Toilette – der Gameboy der 3DS war immer da und schrie nach Aufmerksamkeit. Ca. 135 intensive Gameplaystunden später, sitze ich hier und möchte meine Eindrücke mit euch teilen.
Mittlerweile habe ich mich ja so eingependelt, dass alle zwei bis drei Wochen ein kleiner Beitrag zustande kommt. ZwO ist schuld und ihr kennt das alles ja eh schon. Diesmal das Thema „Sesam öffne dich!“. Wenn man nicht gerade ans Essen denkt, ist klar was gemeint ist: Schlösser knacken! Gerade unser Lieblingsmedium ist voll davon.
Hui, was ist denn da? #UninstallWizards – der neue #Podcast von doldrums.de! Endlich geht es wieder weiter!https://t.co/VV4INemgfy
— doldrums.de (@doldrumsDE) 7. Juli 2017